Programmierbare elektronische Lasten – DC-Lastbank für Test und Simulation

REGATRON elektronische Lasten simulieren definierte Gleichstromlasten – programmierbar, hochdynamisch und vollständig regenerativ. Sie eignen sich ideal für Batterien, Netzteile, DC/DC-Wandler, Ladegeräte, 

Brennstoffzellen und EIS. Die modularen DC-Lastbänke skalieren flexibel bis 5000+ kW und bieten umfassende Schutzfunktionen für anspruchsvolle Testumgebungen.

Key Points – Elektronische Lasten von REGATRON

  • Echtes Autoranging mit Faktor 3: Breiter Strom‑ und Spannungsbereich bei voller Leistung – ohne Derating im typischen Testbetrieb.
  • Erweiterter Sink Mode: Lastaufnahme ab 3 V ohne Leistungsverlust durch aktivierten Low‑Voltage‑Modus – ideal für LV‑Komponenten.
  • Programmierbare Betriebsarten: CC, CV, CP, CR und Ri‑Simulation für realitätsnahe Lastprofile.
  • Schnelle Regelung und hohe Dynamik: Reaktionszeiten von 50–100 µs, interne Verarbeitung in Echtzeit.
  • Ripple‑Modulation für EIS: Störsignale bis 10 kHz für Electrochemical Impedance Spectroscopy, zerstörungsfreie Prozessanalyse.
  • Rückstromschutz für empfindliche Prüflinge: Schutz vor schädlicher Rückspeisung, z. B. in Brennstoffzellen – ohne zusätzliche Hardware.
  • Umfassende Schutzfunktionen: Einstellbare Grenzen für Strom, Spannung, Leistung und Temperatur schützen sowohl Gerät als auch Prüfling.
  • Regenerativer Betrieb: Aufgenommene Energie wird effizient ins Netz zurückgespeist – ideal für Dauerbetrieb & Nachhaltigkeit.
  • Modular und skalierbar: Parallelschaltung, Reihenschaltung und Mischbetrieb möglich – Leistung bis 5000+ kW.
  • Vielseitige Schnittstellen: Steuerung per API (.NET, Python, LabVIEW, MATLAB), CAN, EtherCAT, SCPI oder WebAPI.

Beschreibung – Regenerative DC-Lasten

Elektronische Lasten simulieren definierte Gleichstromlasten und sind essenziell für Entwicklung, Validierung und Produktion. Sie ermöglichen die kontrollierte Belastung von DC-Quellen wie Batterien, DC/DC-Wandlern, Ladegeräten, Netzteilen oder Brennstoffzellen. Leistungsparameter, Systemverhalten und Sicherheitsgrenzen lassen sich so exakt prüfen – ohne reale Verbraucher anschließen zu müssen.

Im Gegensatz zu konventionellen Lastbänken wandeln regenerative elektronische Lasten die aufgenommene Energie nicht in Wärme um, sondern speisen sie effizient ins Stromnetz zurück. Das senkt den Energieverbrauch, reduziert die Abwärme und ermöglicht eine nachhaltige, wirtschaftliche Prüfstrategie.

Dank echtem Autoranging (dynamische Lastanpassung) und vielseitigen Betriebsarten (CC, CV, CP, CR, Ri-Simulation) lassen sich mit nur einem System unterschiedlichste Prüflinge flexibel testen. Der integrierte LV Sink Mode ermöglicht gezielte Lastsimulation ab 3 V – ideal für Low-Voltage-Anwendungen ohne Derating-Effekt.

Durch modularen Aufbau sind Verbundschaltungen in Serie, Parallel- oder Matrixverschaltung möglich – für skalierbare Tests mit Spannungsbereichen von 60 V bis 3000 V und Leistungen von 9 kW bis über 5 MW. REGATRON Systeme sind weltweit in Laboren, Forschungseinrichtungen und Produktionsumgebungen im Einsatz.

Technologie – Dynamik, Präzision & Kontrolle

  • Regelarten: Konstantstrom (CC), Konstantspannung (CV), Konstantleistung (CP), Konstantwiderstand (CR)
  • Ri-Simulation und Lastprofilsteuerung per Arbiträrfunktion
  • Transiente Reaktionszeiten < 100 µs, Echtzeitregelung
  • Ripple-Modulation bis 10 kHz – ideal für EIS
  • Schnittstellen: API (.NET, Python, LabVIEW), CAN, SCPI, WebAPI
  • Integrierter 8-Kanal-Digitalscope für Analyse und Dokumentation (über G5.Control)

Beispielanwendungen für elektronische Lasten

  • DC/DC-Wandler, Netzteile & Ladegeräte: Funktions- und Effizienzprüfung mit realistischen Lastprofilen
  • Batterietests: Kapazitäts-, Zyklus- und Lebensdauertests mit kontrolliertem Entladeverhalten
  • Brennstoffzellen: Stacks sicher belasten – mit Rückspeisungsschutz und CC/CP-Modus
  • EIS-Messungen: Zerstörungsfreie Analyse elektrochemischer Prozesse dank hoher Dynamik und Ripple-Funktion

Anwendungsbeispiel: Testen von Brennstoffzellen

Eine Brennstoffzelle verhält sich typischerweise wie eine Spannungsquelle, während programmierbare elektronische DC-Lasten in den Betriebsarten Konstantstrom (CC) oder Konstantleistung (CP) eingesetzt werden. Die Kennlinie einer Brennstoffzelle zeigt dabei einen sehr breiten Strom-Spannungs-Bereich – vom Leerlauf bis hin zur Volllast.

Elektronische Lastbänke von REGATRON bieten hier entscheidende Schutzfunktionen: Eine Brennstoffzelle muss zuverlässig vor Rückströmen geschützt werden, da diese zu Leistungsverlusten oder sogar zu irreversiblen Schäden führen können. Durch gezielte Parametrierung lassen sich Überschwingen und Rückspeiseströme in den Stack sicher vermeiden.

Als konventionelle Alternative könnten Dioden eingesetzt werden, um Rückströme zu verhindern. Diese Lösung bringt jedoch deutliche Nachteile mit sich: zusätzlicher Einbauaufwand, spürbare Leistungsverluste und eingeschränkte Dynamik beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsströmen. Programmierbare elektronische DC-Lasten ermöglichen dagegen eine sichere, effiziente und hochdynamische Belastung von Brennstoffzellen – ideal für Forschung, Validierung und Dauerbetrieb.

Parametrierungsbeispiel: Test einer Brennstoffzelle mit 36 kW, 1000 V und 108 A. Gezeigt wird ein Sollwert-Stufenstrom von –97…0 A bei 333 VDC – wahlweise mit Überschwingen in < 50 µs (oben) oder ohne Überschwingen in < 200 µs (unten), um Rückströme zuverlässig zu vermeiden.

Elektronische Lasten von REGATRON sind sicher, effizient und zukunftsorientiert

Die G5.RLD-Seriengeräte von REGATRON sind vollständig regenerativ, modular erweiterbar und bieten höchste Regelgüte. Durch ihre Vielseitigkeit lassen sich Anwendungen von der Grundlagenforschung bis hin zur Serienprüfung wirtschaftlich realisieren. Kombiniert mit unserer intuitiven Software G5.Control und einem breiten Zubehörportfolio entsteht ein leistungsstarkes Testsystem – genau abgestimmt auf Ihre Anforderungen.

Geeignete Produkte als elektronische Lastbank

G5 family DC power supplies – REGATRON programmable power supplies for advanced applications

G5.RLD Series

Die vollständig regenerative G5.RLD-Serie verfügt über die innovativen Weiterentwicklungen von Regatron. Sie zeichnet sich durch hohe Dynamik (50…100 µs), außergewöhnliche Strom- und Spannungsgenauigkeit sowie die Steuerungsmodi CV / CC / CP / CR / Ri-Sim aus. Sie umfasst optionale Schnittstellen und Sicherheitsfunktionen, die eine nahtlose Integration in anspruchsvolle Labor- und Industrieumgebungen gewährleisten. Zu den typischen  Anwendungsbereichen gehören Tests mit elektronischen Lastbänken, insbesondere für Brennstoffzellen, Batterien und Ladegeräte.

  • Power Range: 0…9 to 0…5000+ kW
  • Voltage Range: 0…60 to 0…3000 VDC
G5 family DC power supplies – REGATRON programmable power supplies for advanced applications

G5.RSS Series

Die G5.RSS-Serie vereint die Spitzentechnologie von Regatron in einem kompakten, platzsparenden Design. Sie zeichnet sich durch eine schnelle Transientenantwort (50…100 µs), eine Rippelmodulation von bis zu 10 kHz und eine hochpräzise Strom- und Spannungsregelung aus. Die umschaltbare Ausgangskapazität gewährleistet Stabilität und maximale Dynamik sowohl im CV- als auch im CC-Modus. Sie eignet sich ideal für eine Vielzahl anspruchsvoller Labor- und Industrieanwendungen, einschließlich Tests gemäß den Automobil- und Industriestandards EIS, P-HIL und anderen.

  • Power Range: 0…9 to 0…5000+ kW
  • Voltage Range: 0…60 to 0…3000 VDC

Wir sind hier, um Sie zu unterstützen.

Erleben Sie unser Engagement für einen hervorragenden Kundensupport in jeder Phase – vor, während und nach Ihrem Kauf. Profitieren Sie von unseren kostenlosen Beratungsleistungen von Anfang an, um die ideale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Für zusätzliche Flexibilität bietet REGATRON auch programmierbare DC- und AC-Netzgeräte zur Miete an. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre Anwendung und die passende Verfügbarkeit.

REGATRON applications – DC load bank, fuel cell testing, and EIS with programmable power supplies

Sie suchen die passende DC-Lastbank?

Wir unterstützen Sie bei Auswahl, Auslegung und Integration – individuell, technisch fundiert und anwendungsnah.